FenKid-Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte

Bildung und Beziehung fördern -
Selbstwert und Kompetenz stärken

Es gibt ein neues Format unserer Weiterbildung seit Herbst 2022:
4x 2 Fortbildungstage plus 2 Vertiefungstage

Je nach Gruppenzusammensetzung bieten wir diese Weiterbildung als Präsenz plus Online Zuschaltung (Hybrid) oder als reine Live-Online-Veranstaltung an.

Feinfühlige Pflege – Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung – Eingewöhnung – Dialog mit Eltern – Konfliktbegleitung

FenKid® ist ein frühpädagogisches Konzept, das wissenschaftlich bewertet und in der Praxis erprobt ist. Sie erhöht die Bildungs- und Betreuungsqualität in Krippe/Kita und Großtagespflege.
Die vierteilige Weiterbildung für frühpädagogische Fachkräfte ermöglicht wertvolle Perspektivwechsel, die Ihre Bedürfnisse und die der Kinder im Blick haben.
Als Teilnehmer:in bekommen Sie neue Impulse den Lebensraum der Kleinsten anregend und zugleich möglichst stressarm für Kinder und Erwachsene zu gestalten. Mit neuesten Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie, vielen Videobeispielen aus dem Gruppengeschehen und gezielten Übungen, bieten wir Ihnen Handlungsmöglichkeiten, die Sie ab sofort umsetzen können. Sie sind fachlich bestens vorbereitet die Kinder zu fördern ohne sie zu überfordern. Für die Zusammenarbeit mit den Familien gewinnen Sie ein fachliches Repertoire um Bildungspartnerschaft mit den Eltern gleichwürdig etablieren zu können. An 2 Praxisbegleitungstagen erhalten Sie nach der Weiterbildung im Laufe des anschließenden halben Jahres die Möglichkeit die Inhalte der Weiterbildung und Ihre Erfahrungen mit der Umsetzung in Ihre praktische Arbeit zu reflektieren und zu vertiefen.

Wir gestalten diese Präsenz- und/oder Live-Online-Weiterbildung praxisnah und nutzen dazu abwechslungsreiche Möglichkeiten wie Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, gemeinsame Filmanalysen und kurze Achtsamkeitsübungen/FenKid-Zumiko zur Selbstreflexion und Selbstfürsorge. Die "Hybrid-Veranstaltung" ermöglicht einer Gruppe von Teilnehmer:innen vor Ort präsent zu sein und anderen die Zuschaltung per Online Plattform (datenschutzkonform BigBlueButton). Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme per Videoschaltung sind ein geeigneter Laptop/PC/Tablet, Kamera und Mikrofon/Headset. Mit einem Testlauf vorab prüfen wir die Verbindung, damit der Start gut gelingt.

Inhalte der vier Wochenenden plus 2 Praxisbegleitungstagen:

Grundlagen sind die wesentlichen Erkenntnisse der Bindungstheorie (Ainsworth, Grossmann, …) und der Bildungsforschung (Pikler, Montessori, Reggio, Largo, Hüther, Juul, …) in Verbindung mit FenKid. Eingeflossen sind unsere langjährigen Erfahrungen in der Stärkung der elterlichen Kompetenz und unser fundiertes Wissen über die Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kleinkindern, den Umgang mit Konflikten und verschiedene Methoden der Achtsamkeitsschulung.

Teil 1:
Stärkung von Bindungsprozessen und deren nachhaltige Verankerung
Bindungsentwicklung - Feinfühlige Pflege - Beziehungsvolle Sprache

Ziele: Die individuellen Bedürfnisse von Kleinkindern erkennen und begleiten. Der Aufbau einer sicheren Beziehung zwischen Kind und Fachperson. Die Umsetzung von feinfühliger Pflege und Achtsamkeit im täglichen Miteinander.

Teil 2:
Sichere Begleitung der frühen Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung
Vorbereitete Umgebung - Material - Spielentwicklung - Entwicklungsaufgaben des Kindes

Ziele: Die Kenntnisse der Entwicklungsstufen vertiefen. Eine sichere, herausfordernde Umgebung und anregendes Material altersgemäß bereiten um die Entwicklungsaufgaben des Kindes zu unterstützen und zu fördern.

Teil 3:
Bedürfnisorientierte Eingewöhnung gestalten, Erziehungspartnerschaft mit Eltern aufbauen und stärken

Eingewöhnung - Dialog mit Eltern  - Moderation von Elternabenden - Kommunikation im Team
Ziele: Erkennen von Merkmalen für eine gelungene Eingewöhnung. Fallbesprechungen. Reflexion von Erwartungshaltungen. Meistern eines gleichwürdigen Dialogs und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern. Moderationskompetenzen für Elternabende erwerben. Gleichwürdige Kommunikation, Absprachen finden, die den Arbeitsalltag erleichtern.

Teil 4:
Kinder fördern im Spannungsfeld von Selbständigkeit und Geborgenheit
Konflikte kompetent begleiten - Führung und Verantwortung

Ziele: Bedürfnisorientierter Umgang mit Autonomie, Verantwortung und Respekt. Das Lern- und Sozialverhalten von Kleinkindern unterstützen. Sinnvolle Regeln etablieren. Handlungsmuster der Kinder erfassen. Konflikte unter Kleinkindern sicher begleiten, Umgang mit Beißen, Schubsen, etc. Persönliche Führungsqualitäten vertiefen.

Vertiefung:
praktische Umsetzung und Vertiefung der Weiterbildungsinhalte

Reflexion und Begleitung anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus der Praxis von Kita und Großtagespflege
Ziele: nachhaltige Vertiefung, Reflexionsmöglichkeit im Team, Begleitung bei Umstellungen und Ablaufänderungen, an 2 Praxisbegleitungstagen mit je 4 Stunden

In allen Teilen: FenKid® Zumikos zur Selbstfürsorge
Ziele: Entlastung während des Arbeitsprozesses und in Pausen. Es werden Angebote zu Rückengesundheit, körperlicher Fürsorge, Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Haltungsschulung einbezogen.

FenKid-Lehrkrippe:
Wir stehen in enger Zusammenarbeit mit der Krippe Waltherstraße in München, Träger Netzwerk Geburt und Familie e.V., die auf der Grundlage von FenKid arbeitet und als FenKid-Lehrkrippe den gelungenen Transfer dieser Weiterbildungsinhalte sichtbar macht.
Auch Inhouse Schulungen werden nach Ihren Wünschen zusammengestellt. Preise und Termine nach Absprache.
Gesamtkosten: 1350 €; Termine siehe blaue Spalte rechts, Ermäßigungen und Ratenzahlung sind möglich.

Hier finden Sie Einblicke in einige Themen der 4 Weiterbildungswochenenden:

Teil 1: Stärkung von Bindungsprozessen und deren nachhaltige Verankerung

Welche Bedürfnisse haben Kleinkinder? Was brauchen sie, um eine sichere Beziehung zur BetreuerIn aufbauen zu können? Wie kann feinfühlige Pflege und Achtsamkeit im täglichen Miteinander in der Krippe umgesetzt werden?

Weiterbildung KrippeDie Kita-Mitarbeiterinnen haben sich im ersten Modul intensiv mit diesen Themen befasst. Dabei boten ihnen praktische Übungen reichlich Gelegenheit Erfahrungen zu sammeln und das Gelernte sofort zu vertiefen.

An Fallbeispielen wurden unterstützende Blickwinkel aufgezeigt. Dabei wurde den Teilnehmerinnen anschaulich verdeutlicht, dass jede einzelne Situation im Erziehungsalltag viele Lösungsmöglichkeiten bietet. Sie empfanden Fallbeispiele als ein gutes Training, verschiedene Lösungsmöglichkeiten durchzuspielen. "Fallbeispiele erörtern ist wie Rätsel lösen - es macht richtig Spaß", so eine Teilnehmerin.

In der pädagogischen Arbeit mit Kindern gehören Stresssituationen zum Alltag. Wie damit besser klarkommen? Antworten auf diese Frage boten zahlreiche Übungen zur Entlastung bei der Arbeit.

Die FenKid-Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte möchte den TeilnehmerInnen konkrete Hilfen für den beruflichen Alltag bieten. Deshalb sind uns ihre Rückmeldungen sehr wichtig. Hier einige Eindrücke von Teilnehmerinnen über das erste Modul der Weiterbildung:

Mehrere Kita-Pädagoginnen betonten, dass ihnen das neu erworbene Know-how aus der Weiterbildung mehr Selbstvertrauen für ihre pädagogische Arbeit gibt und ihre Motivation stärkt. Besonders aufschlussreich waren für einige Teilnehmerinnen die Lerninhalte aus der Gehirnforschung und der Bindungsforschung. Sie waren überrascht, wie differenziert die erzieherische Arbeit in diesem Zusammenhang betrachtet wurde: „Die Art und Weise, wie man mit einem Kind spricht, wie man sich ihm zuwendet, wie man es berührt, all das hat eine enorme Wirkung!“

„Die Atmosphäre in der FenKid-Weiterbildung war sehr schön: Wir waren entspannt und zugleich sehr konzentriert bei der Sache. Die Weiterbildung hat mir wertvolle Impulse und viel Motivation für meine Arbeit gegeben.

Besonders gut getan haben mir das gemeinsame Singen und der Austausch mit den Kolleginnen. Ich bin gespannt und freue mich auf die kommenden Module", so das Resümee einer Teilnehmerin zum ersten Wochenende.

Teil 2: Sichere Begleitung der frühen Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung

Nach Dingen greifen, sie drehen und wenden, damit werfen, hinterherlaufen und vom Boden aufheben... wenn Kinder ihre Bewegungsfähigkeit entfalten, entwickelt sich auch ihre Persönlichkeit weiter: Mit jedem Fortschritt in der Bewegungsentwicklung verändert sich ihr Blick auf die Welt, die sie umgibt, sie nehmen ihre Umwelt anders wahr und erobern sie neu. Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr in deren Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten Moduls.

Ganz wichtig für die Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung ist die Umgebung, in der Kinder Erfahrungen machen. Eine vorbereitete Umgebung nach dem FenKid®-Konzept bietet den Kindern einen abwechslungsreichen Erfahrungsraum mit verschiedenen Elementen wie z.B. Spielwürfel, Kriechtunnel, erhöhte Matten, Kissen u.Ä.. Dies und weiteres Material zum Vertiefen und Verfeinern der Motorik wird dem Können der Kinder entsprechend aufgebaut.

Eine derart abwechslungsreich gestaltete Umgebung regt Kinder dazu an, sich im Raum zu bewegen, die verschiedenen Elemente zu erforschen und auf diese Weise neue Bewegungserfahrungen zu machen.
In diesem Zusammenhang war das Spielverhalten ein weiterer Themenschwerpunkt der Weiterbildung: Die TeilnehmerInnen haben Spielmaterial aus der Sicht der verschiedenen Altersstufen der Kinder betrachtet und behandelt.

Bewegung verSTEHEN - Handlung beGREIFEN

Während der Weiterbildung wurde deutlich, dass Erwachsene die Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung umso besser begleiten können, je mehr die wesentlichen Zusammenhänge zwischen Bewegung und Handlung verständlich wurden. "Ich habe erstaunlich viel Neues gelernt, praxisbezogen", so die Rückmeldung einer Teilnehmerin.

Wie bereits im ersten Modul arbeitete das Fortbildungsteam im Wechsel mit fachlichem Input, Achtsamkeitsübungen und praktischen Erfahrungen. Viele aktuelle Filmausschnitte verdeutlichten die inhaltlichen Bezüge; auf diese Weise konnten die TeilnehmerInnen ihre Beobachtungen aus einer neuen Perspektive reflektieren.

Hier einige Eindrücke von Teilnehmerinnen über das zweite Modul der Weiterbildung:

"Das war so notwendig, nochmal zu sehen, wie komplex die Bewegungsentwicklung ist, wie viele kleine Schritte es braucht, um weiter zu kommen; Ich habe mit allen Sinnen Entwicklung entdeckt und erkundet. Endlich die Möglichkeit über die schwierigen Themen in der Entwicklung zu sprechen."
"Die Weiterbildung vermittelt einen neuen, frischen Blick auf das Geschehen in der Krippe und gibt Impulse, die Umgebung für die Kinder anregend zu gestalten.
"

Teil 3: Bedürfnisorientierte Eingewöhnung, Kinder fördern im Spannungsfeld von Selbständigkeit und Geborgenheit und die Erziehungspartnerschaft mit Eltern aufbauen und stärken

Es herrschen viele Meinungen darüber, wann die Eingewöhnung gelungen ist. Wir haben uns diesen Zeichen gewidmet, haben die Erwartungshaltungen von Fachkräften und Eltern reflektiert und uns dem professionellen Begleiten unterschiedlicher Gefühlszuständen (z.B. der Begleitung eines weinenden/wütenden Kindes) gewidmet.
Die geregelten Abläufe des Krippentages bringen es unweigerlich mit sich, dass wir Kinder in ihren Prozessen des Forschens und Lernens immer wieder stören und unterbrechen.

Wie können Fachkräfte die verschiedenen Phasen des Lernens bei Kindern erkennen und in der pädagogischen Arbeit angemessen darauf eingehen?

Lernen gelingt am besten mit Begeisterung

Wenn wir die Forschung berücksichtigen, ist es geradezu notwendig, dass Erwachsene nicht eingreifen, wenn Kinder wichtige Lernerfahrungen machen. Es gilt also abzuwarten und inne zu halten.

Hirnforscher G. Hüther sagt: "Lernen gelingt am besten mit Begeisterung". Er beschreibt diesen Zusammenhang mit dem Bild der Gießkanne: Wenn Begeisterung dabei ist, können sich die vielzähligen Verschaltungen im Gehirn des Kindes am besten verbinden. Denn das Arbeitsgedächtnis wächst von Anfang an. Kinder haben bis zu 50 begeisterte Erlebnisse am Tag.

Welches Verständnis im Begleiten der Kinder trägt uns? Mit Fallbesprechungen und praktischen Übungen wurden die kognitiven Erkenntnisse vertieft. Selbsterfahrungen waren bereichernd und haben deutlich gemacht, wie der respektvolle Umgang mit den Kindern die Beziehung stärkt und die pädagogische Arbeit bereichert.

Musik und Bewegung fördern die Entwicklung ganzheitlich.

Gesten- und Jahreszeitenlieder gaben den Teilnehmerinnen neue Anregungen für ihre Arbeit in der Krippe.
Ebenso vertieften wir uns in die Sprachentwicklung und Wirkungsweisen unserer Stimme: Stimme macht Stimmung und Bewegung befördert auch emotionale Bewegung. Ausgleichen und fördern kann von uns begleitet werden.

"Jetzt habe ich wieder eine gute Ausstattung für meine Gesangsrunden mit den Kindern", freute sich eine Kursteilnehmerin.
Eine Reflexion über die Prinzipien eines Dialogs hat das weite Feld der Beziehungen zu den Eltern eröffnet und dann wurde praktisch geübt. Verschiedene Themenstellungen und Stolpersteine wurden nicht nur erörtert, sondern in Kleingruppen direkt erprobt.
Wie fühlt sich mein Gesprächspartner ernst genommen? Was brauche ich um ein schwieriges Gespräch führen zu können? Das und Vieles mehr wurde intensiv bearbeitet und daraus konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden. Hier Fragestellungen nach einer praktischen Übung:
„Ich fragte mich, ob du überhaupt zuhörst?“
„Ich konnte nicht gut zuhören, weil ich mit so vielem beschäftigt war...“
„Schwer, wie geht das mit dem Blickkontakt?“

Wie bemerke ich Grenzüberschreitung – wie gehe ich damit adäquat um. Wie zeigen sich Grenzen der Aufnahmefähigkeit, wie entwickeln sich überhaupt die Phasen des Dialogs?
„Ich habe gelernt, wie es mir gelingt, persönlich und professionell zu sein“.

Teil 4: FenKid® im Krippenalltag und Konfliktbegleitung – Kinder im Selbständigkeitsprozess unterstützen.

Ein bedeutsamer Aspekt in der pädagogischen Arbeit in Kinderkrippen ist der bedürfnisorientierte Umgang mit Autonomie, Verantwortung und Respekt. Zugleich geht es darum, das Lern- und Sozialverhalten von Kleinkindern zu unterstützen.

Was bedeutet es „zu helfen“? Für die Kinder da sein und die Sachzwänge des Krippenalltags zu bewältigen, zwingen uns oftmals über unsere Grenzen zu gehen. Was ist gesund, was kann ich als Fachperson daran verändern?

Die Reflexion über die Rolle der Fachperson bei Konflikten unter den Kindern war eines der lebendigsten Elemente der Weiterbildung. Was erleben Kleinkinder in Konfliktsituationen und was lernen sie aus einer feinfühligen sicheren Begleitung?

Führen und geführt werden – Vorbild sein, wann greife ich ein, was beschäftigt mich daran persönlich. Welche Haltung wird von mir „verlangt“, was kann ich umsetzten, wo brauche ich Unterstützung.

 

 

 

Selbstfürsorge:

In allen Modulen wurden zusätzliche Angebote zu Rückengesundheit, körperlicher Fürsorge, Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- und Haltungsschulung einbezogen.

„Mich daran zu erinnern, dass ich eine Pause brauche, fällt mir jetzt leichter, weil ich weiß, wie ich auch nur wenige Minuten für mich nützen kann... und die Kolleginnen das auch tun.“

(Fotos: Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V.)

Fachlich – Gehirnforschung, Bindungstheorie und FenKid-Erfahrung als Basis für die pädagogische Arbeit helfen Ihnen Ihre Kompetenzen sicher zu vertreten und dabei die Kinder in ihrer Integrität und Autonomie sicher und kontinuierlich zu begleiten.Die geregelten Abläufe des Krippentages bringen es unweigerlich mit sich, dass wir Kinder in ihren Prozessen des Forschens und Lernens immer wieder stören und unterbrechen. Es ist eine hohe Kunst dies im Alltag zu erkennen und  respektvoll zu begleiten. Anhand von Fallbeispielen, Videoanalysen und praktischen Übungen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten und Hilfestellungen. Filmausschnitte aus dem Krippenalltag verdeutlichen die inhaltlichen Bezüge, bieten Ihnen die Gelegenheit das eigene Handeln zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Sie erlernen eine Haltung, mit der jedes Kind - im Sinne des BEP - individuell betreut wird ohne die Gruppenbeaufsichtigung zu vernachlässigen.
entspannt – Mit neuem Wissen wächst Ihre Gelassenheit im Umgang mit den Kindern. Erlernen von Achtsamkeitsübungen und Möglichkeiten der Selbstfürsorge schaffen zusätzlich Anregungen anstrengende Situationen in der Krippe zu bewältigen. Durch eine entspannte, ruhigere Atmosphäre sinkt der Stresslevel von Kindern und Erwachsenen und es entsteht eine Lernumgebung ohne Leistungsdruck, mit Ausprobieren, Üben, Weiterentwicklung und „Fehler“ machen dürfen. Dies finden Sie auch während der Weiterbildung wieder.
neu entdecken – Wir bieten Ihnen fundiertes Wissen über Bewegungs-, Spiel- und Persönlichkeitsentwicklung. Mit jedem Fortschritt in der Bewegungsentwicklung verändert sich der Blick der Kleinkinder auf die Welt, die sie umgibt; sie nehmen ihre Umwelt anders wahr und erobern sie neu. In der Weiterbildung erleben Sie die Zusammenhänge der Bewegungsentwicklung mit der Persönlichkeitsentwicklung der Kleinkinder durch eigene praktische Selbsterfahrung mit allen Sinnen. Mit diesen neuen Perspektiven gelingt es, den Krippengruppenraum und das Spielmaterial bedürfnisorientiert und bildungsfördernd zu gestalten.
Konfliktbegleitung – Konflikte zwischen Kleinkindern begegnen Ihnen viele Male jeden Tag, da sie unweigerlich entstehen, wenn verschiedene Bedürfnisse oder Wünsche aufeinandertreffen; auch bieten sie den Kleinkindern Gelegenheit ihre soziale Kompetenz langsam zu entwickeln. Erwachsene brauchen dabei viel Geduld und Umsicht um zurückhaltend respektvoll begleiten zu können. Sie gewinnen in der Weiterbildung Einsichten wann und wie Intervention bei Konflikten wirkungsvoll ist, was Kleinkinder bei Konflikten erleben, wie Sie in Führung gehen und dabei gelassen bleiben können. Rollenspiele und Selbsterfahrung, Videobeispiele machen dies für Sie praktisch erlebbar, Fachwissen aus Frühpädagogik und Entwicklungspsychologie bietet Ihnen den theoretischen Hintergrund dazu.
Interaktion - achtsame und respektvolle Interaktion mit den Kleinkindern – besonders in Pflegesituationen – ermöglicht einen guten „eins-zu-eins“ -Kontakt. Sie meistern die Herausforderung dem Kleinkind beim Wickeln Gelegenheit zu geben kompetent und kooperativ mitzuwirken, seinem Bewegungsdrang Raum zu geben und selbst in der Führung zu bleiben. So wird aus dem Wickeln eine erfreuliche Begegnung für Sie und das Kind. Mahlzeiten mit Kindern, die oft müde und hungrig sind, stellen keine Herausforderung mehr für Sie dar. In Kleingruppen und einer vertrauten Atmosphäre können Sie ausprobieren was welche Wirkung hat und lernen bedürfnisorientiert Prioritäten setzen. Sie gewinnen Sicherheit und Gelassenheit bei der Gestaltung der Mahlzeiten. Zahlreiche Beispiele und Rollenspiele helfen Ihnen Freude in der Begleitung der Kleinsten beim Essen wieder zu finden
Dialog – Gleichwürdiger Dialog mit Kindern, Eltern, TeamkollegInnen: Sie erweitern Ihre Möglichkeiten sich emphatisch und authentisch auszudrücken, respektvoll zuzuhören und Ihre innere Haltung im Dialog nach außen zu transportieren. Herausfordernde Elterngespräche werden Ihnen leichter gelingen, auch und vor allem während der Eingewöhnung. Teamgespräche profitieren von Klarheit und Respekt in der Sprache.
Die Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V. gründeten 1979 fünf frauenpolitisch aktive Schwangere und junge Mütter. Aus dieser Selbsthilfebewegung entstanden bei uns individuelle Beratungsangebote und Kurskonzepte. Die Beratungsstelle bildet seither einen wesentlichen Teil der psychosozialen Versorgungsstruktur rund um die Geburt in München. Wir beraten und informieren schwangere Frauen/Paare und Eltern, unabhängig von kommerziellen Interessen, in Einzelstunden und Kursen. 1998 entwickelten wir im Fachteam Frühe Kindheit das Eltern-Kind-Kurskonzept FenKid®,  2006 starteten die FenKid-Weiterbildungen und 2017 erschien das FenKid-Buch für Eltern.